Funktion
Grundsätzlich unterscheidet man im Kraftstoffsystem das Niederdruck- vom Hochdrucksystem. Die Hochdruckpumpe hat die Aufgabe, den vorgeförderten Kraftstoff von ca. 3 – 5 bar (Niederdruck) auf einen Hochdruck von 50 – max. 200 bar in den Speicher (Rail) zu pumpen. Der erzeugte Hochdruck ist von der Last- und Drehzahl des Motors abhängig.
Sicherheit
Das Hochdrucksystem wird ständig an die Anforderungen des Motormanagementsystems angepasst. Die Leistungsaufnahme der Hochdruckpumpe ist regelbar, und damit auch der Druck. Durch Nockenantrieb über Flach- oder Rollenstößel wird der Wirkungsgrad erhöht und die Reibung reduziert. Ein Ruckeln des Motors, unrunder Leerlauf oder Leistungsmangel sind oft ein Anzeichen für eine verschlissene bzw. beschädigte Hochdruckpumpe.
Umweltschutz
Die einwandfrei funktionierende Hochdruckpumpe trägt im Einspritzsystem dazu bei, dass die motorische Verbrennung korrekt und effektiv ablaufen kann. Dadurch verringern sich der Schadstoffausstoß und der Kraftstoffverbrauch.
Wichtige Produktinformation
Produktgruppe Hochdruckpumpen PTA441-.…
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR MONTAGE UND HANDHABUNG
ACHTUNG!
1. Während der Montage darf kein Schmutz in das Kraftstoffsystem gelangen. Verschmutzungen im Kraftstoffsystem schränken die Funktion ein und führen zu Beschädigungen.
2. Beim Ein- und Ausbau der Hochdruckpumpe darf diese ausschließlich am Gehäuse angefasst werden, niemals am Kolben-Federpaket!
3. Löst sich das Kolben-Federpaket der Hochdruckpumpe, wird diese beschädigt und die Funktion ist nicht mehr gewährleistet.
4. Die Befestigungsschrauben der Hochdruckpumpe gleichmäßig von Hand einschrauben, bis der Flansch plan auf dem Gehäuse aufliegt. Anschließend mit dem vorgegebenen Drehmoment (siehe spez. Reparaturvorschrift des Fahrzeugherstellers) festziehen, Hochdruckpumpe dabei nicht verkanten.
Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem sind die jeweiligen spezifischen Reparaturvorschriften des Fahrzeugherstellers zwingend einzuhalten.